Früherkennung LRS
Ursachen
Für ein Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS)-Risiko sind besonders zwei Gesichtspunkte ursächlich: Richtungsunsicherheit und mangelnde Koordination von Sprache und Bewegung.
Unsichere Seitigkeit
Rechtshänder und Rechtsfüßer hören vorzugsweise mit ihrem rechten Ohr und schauen mit ihrem rechten Auge durch ein Okular. Sie sind eindeutig lateralisiert. Alle Funktionen werden von der linken Gehirnhälfte dominant gesteuert. Bei LRS-Risikokindern kann sehr häufig keine eindeutige Lateralität festgestellt werden. Oft stimmt die Händigkeit mit dem führenden Auge nicht überein.
Rechtshänder mit linkswendiger Blickrichtung haben eine sogenannte Kreuzdominanz. Bei den allermeisten Kindern mit LRS und Rechenschwäche kann diese neurologische Bahnung festgestellt werden.
Schwache Koordination
Der Zusammenhang von Rhythmus und Sprachgedächtnis ist Herrn Kuhn als Musik- und Deutschlehrer sehr früh aufgefallen. Kinder, welche im Musikunterricht keinen Takt halten oder einen Rhythmus nicht klatschen können, haben beim Schreiben häufig vermehrte Schwierigkeiten. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Untersuchungen zu dieser Fragestellung.
Eine schwache Rhythmusdifferenzierung geht mit einem schwachen Sprachgedächtnis einher. Dieser Zusammenhang kann beim Silbenklatschen, bei Abzählversen, beim Gehen im Silbentakt und beim Lesen von Versen mit Akzentbetonung festgestellt werden.
Deshalb werden alle LRS-Fördermaßnahmen mit umfangreichen Bewegungsspielen begleitet. Das fördert nicht nur die Motivation der Kinder, es greift die bestehende Schwierigkeit an der Wurzel.
Übungen zur Koordination von Sprache und Bewegung
- Silbenklatschen – Pilotsprache
- Abzählverse mit synchronem Deuten
- Synchrones Silbieren und Gehen
- Verse mit Akzentbetonung lesen
Viel Wert muss auf die Qualität der Bewegung gelegt werden – alles soll kontrolliert und bewusst durchgeführt werden: Beim Jonglieren wird immer mitgezählt, Seilspringen kann auf Musik im Takt erfolgen.
Die Körperwahrnehmung der Kinder wird dadurch enorm gesteigert.
Prävention
Prävention durch individuelle Förderung von Anfang an!