Das Lernkonzept der ersten Seiten der Silbenfibel
Die Kuh macht mu: das weiß jedes Kind. Nicht umsonst zeigt die erste Seite von ABC der Tiere eine Kuh und „mu“ – und zwar als Silbe und nicht als Einzelbuchstaben m und u. Welches methodische Schema den ersten Fibelseiten zugrunde liegt, erklärt Autor und Herausgeber Klaus Kuhn im Videobeitrag.
Die Lerneinheit wird mit der Bildbetrachtung der Doppelseite eröffnet. Dort sehen die Kinder Kühe auf der Weide. Die Frage des Lehrers „Was sagt die Kuh?“ wird mit einem vielstimmigen „mu“ von den Schülern beantwortet. Dieser Tierlaut ist bekannt und kann problemlos gesprochen werden. Danach erklärt der Lehrer oder ein einzelner Schüler: In der Sprechblase steht „mu“. Alle Kinder sollten einmal deutlich „mu“ artikulieren. Durch die tägliche Wiederholung dieser Reiz-Reaktionskette lernen alle Kinder der Klasse „mu“ zu lesen, auch wenn sie die Kuh nicht mehr sehen. Die Kinder machen ihre erste Leseerfahrung in der Schule mit einer Kombination von zwei Buchstaben, ohne dass diese separat benannt oder isoliert lautiert werden.
Das Reiz-Reaktions-Setting muss in der täglichen Unterrichtsarbeit allen Kindern nahe gebracht werden. Für die Rolle des Lehrers bedeutet das: Er stellt das Setting her. Er entwickelt auf jeder Doppelseite eine Reiz-Reaktionskette, indem er die Geschichte erzählt, die Kinder einbezieht und sie da abholt, wo sie sind.
Auch die weiteren Seiten folgen mit neuen Silben der klassischen Konditionierung. Dieses methodische Konzept unterstützt und motiviert alle Kinder – unabhängig von ihrer Vorerfahrung – flüssig lesen und schreiben zu lernen.
Unterrichts-Tipp und Gratis-Download
Idealerweise ist begleitend ein Bauernhof mit Tieren im Klassenzimmer aufgebaut oder Bilder von Bauernhoftieren sind aufgehängt. Eine passende Geschichte zum Thema sollte vorgelesen werden. Dieser Aufbau führt direkt zum Thema, weckt das Interesse und die Aufmerksamkeit und nimmt ängstlichen Kindern die Scheu.
Als Hausaufgabe malen die Kinder malen zu Hause eine Kuh mit ihren Lieblingsfarben aus. Am nächsten Tag werden die Bilder als „Kuhherde“ im Klassenzimmer ausgestellt.
Die passende Kopiervorlage können Sie sich als PDF hier kostenlos herunterladen.
Newsletter „Silbenmethode“: Neues aus der Welt der Silben!

Gratis-E-Mail-Service mit Videobotschaften des Autors und Gratis-Downloads für Ihren Unterricht
- Kompetente Einführung in die Silbenmethode
- Videobotschaften der Autoren für erfolgreiches Lehren und Lernen mit der Silbenmethode
- Nützliche Tipps für den Soforteinsatz im Unterricht
- Informationen zu interessanten Neuerscheinungen
- Exklusive Downloads und Prüfpaket-Aktionen …