Auch in der traditionellen Rätselform des „Rebus“ oder im zeichnerischen Ausdruck bereitet der spielerische Umgang mit Sprache, Bildern und Buchstaben den Schülern großes Vergnügen.
Drei Unterrichts-Tipps zum kreativen Umgang mit Schrift
Mit Schrift gestalten
Mit Worten malen! Gestalten Sie mit Ihrer Klasse fröhliche (Sommer-)Bilder. So geht's:
- Ein Bild malen, aber nur die Umrisse.
- Mit einem farbigen Stift passende Begriffe in die Umrisse schreiben und die Form vollständig ausfüllen.
SMS-Kürzel
In SMS – oder Whatsapp-Nachrichten, die schnell getippt sein müssen, gehören Buchstabenkombinationen als Abkürzungen fast schon zum guten Ton.
- hdl = hab dich lieb
- hdgdl = hab dich ganz doll lieb
- kp = keinen Plan
- bis = bin im Stau
- usw.
Sammeln und entschlüsseln Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern verkürzte SMS-Schreibweisen oder führen Sie einen kleinem SMS-Vokabel-Test durch. Wissen die Kinder, was die Kürzel oben bedeuten?
Rebus
Auch in traditionellen Rätselformen, wie dem „Rebus“, wird mit Buchstaben gespielt. In einem Rebus stehen Bilder für Wörter. Die Buchstaben werden nach Spielanleitung verändert oder ausgeschieden. Die verbleibenden Buchstaben ergeben als überraschende Lösung ein neues Wort.
Auf dem Arbeitsblatt, das Sie sich kostenlos als PDF herunterladen können, gilt es verschiedene Rebusse zu lösen. Schülerinnen und Schüler können auch eigene Rätsel erfinden und diese von Mitschülern lösen lassen.