
ABC der Tiere 1
CD-ROM, Klassenversion, Schullizenz
Die Lernsoftware zu ABC der Tiere 1 bietet eine Fülle an Übungen für das Lesen- und Schreibenlernen mit der Silbenmethode. Die Lernsoftware orientiert sich am Aufbau der Silbenfibel® (Bestell-Nr. 1405-90) und Silbenfibel® Kompakt (Bestell-Nr. 1405-30). Sie kann jedoch auch unabhängig davon eingesetzt werden.
Die CD-ROM (Homeversion, Einzellizenz) liegt den ABC der Tiere – Arbeitsheften (Bestell-Nr. 1405-91/1405-71) kostenlos bei.
Die ABC der Tiere-Software hat beim Comenius-Edu-Media-Award 2017 das Comenius-Siegel gewonnen, eine Auszeichnung für digitale Bildungsmedien. Damit wurde dem Lernprogramm eine hohe didaktische und mediale Qualität bescheinigt.
Die CD-ROM enthält insgesamt 17 Übungen:
- Fibeltext zum Mitlesen – silbenweise Anzeige des Lesetextes
- Der fliegende Silbenteppich – silbenweise Anzeige der Silben und Vokale
- Silben-Memo – Silbenpaare finden
- Silbenraster – Silben lesen
- Wortautomat – Wörter erkennen
- Lückentexte – fehlende Wörter einfügen
- Gebärdenschule – Silben oder Wort anhand Gebärden erkennen
- Silbenbogen – Anzahl der Silben erkennen/Silben identifizieren
- Silbenpuzzle – Anfangs- oder Endsilbe erkennen
- Silbenschieber – Silben mit Silbenschieber einstellen
- Wörter schreiben – mit zwei Farben schreiben
- Simsalabim – Reimwörter, Verkleinerungsform, Singular/Plural
- Häuschen schreiben – Wörter in Häuschen schreiben
- Purzelsätze – Sätze bilden
- Der Rhythmus macht’s! – Kontrastpaare sprechen
- Dreier-Memo-Spiel – Wort, Bild und Silbenanzahl zuordnen
- Ankertiere – Silbenanzahl erkennen
Hauptmenü und Spiele-Menü
Im Hauptmenü kann der Spieler die Doppelseite der Silbenfibel auswählen, zu der er üben möchte. Unter der Abbildung der jeweiligen Seite befinden sich auch Angaben zur Seitenzahl im Buch und welche neuen Silben auf der Doppelseite eingeführt werden.
Zu jeder Doppelseite der Silbenfibel gibt es ein vielfältiges Angebot an Spielen.


Beispiele für einzelne Übungen
Fibeltext zum Mitlesen
Zum Einstieg lesen die Kinder den Fibeltext und, soweit angeboten, den Silbenteppich aus dem Arbeitsheft. Dabei ist zuerst kein Text zu sehen. Durch Drücken auf die Leertaste wird der Text silbenweise eingeblendet und dabei vorgelesen. Der Ton kann abgestellt werden, damit das Kind alleine laut vorlesen kann.

Häuschen schreiben
Ein Begriff wird als Bild und gesprochenes Wort vorgestellt. Zuerst muss das richtige Häuschen für das Wort ausgewählt werden: Ist die Häuschensilbe offen oder geschlossen? Benötigt die Garagensilbe zwei oder drei Plätze?
Ist das richtige Häuschen gewählt, wird das Wort in das Häuschen geschrieben.

Gebärdenschule
Silben oder Wort anhand Gebärden erkennen:
In der Gebärdenschule werden Silben und Wörter als Gebärden gezeigt. Die Silben und Wörter müssen dann, wenn nötig mit zwei Farben, richtig geschrieben werden.

Die Übungsformate der App:
- Fibeltext zum Mitlesen – silbenweise Anzeige des Lesetextes
- Der fliegende Silbenteppich – silbenweise Anzeige der Silben und Vokale
- Silben-Memo – Silbenpaare finden
- Silbenraster – Silben lesen
- Wortautomat – Wörter erkennen
- Lückentexte – fehlende Wörter einfügen
- Gebärdenschule – Silben oder Wort anhand Gebärden erkennen
- Silbenbogen – Anzahl der Silben erkennen / Silben identifizieren
- Silbenpuzzle – Anfangs- oder Endsilbe erkennen
- Silbenschieber – Silben mit dem Silbenschieber einstellen
- Wörter schreiben – mit zwei Farben schreiben
- Simsalabim – Reimwörter, Verkleinerungsform, Singular / Plural
- Häuschen schreiben – Wörter in Häuschen schreiben
- Purzelsätze – Sätze bilden
- Der Rhythmus macht’s! – Kontrastpaare sprechen
- Dreier-Memo-Spiel – Bild, Wort und Silbenanzahl zuordnen
- Ankertiere – Silbenanzahl erkennen
Die Vorteile:
Die Silbenmethode ist ein fundiertes und langjährig bewährtes Konzept: der farbige Silbentrenner hilft allen Kindern von Anfang an beim Lesenlernen. In der App werden die Texte silbiert dargestellt, was für das Lesen lernen sehr vorteilhaft ist:
- Die Silben werden in der Leserichtung (von links nach rechts) angezeigt. Für viele Kinder ist die Leserichtung unklar, was zu einer Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) führen kann. Sicherheit in der Leserichtung ist fundamental. Durch die silbenweise Anzeige wird sie eindeutig geklärt und geübt.
- Die Kinder können die Silben gleichzeitig sehen und hören (bei eingeschaltetem Ton).
- Die Kinder nehmen die Silben als Einheiten wahr und zwar sowohl visuell (Schriftbild) wie haptisch (die Silbe erscheint auf einen Fingertipp) als auch akustisch (bei eingeschaltetem Ton). Der Zusammenhang von gesprochenem Laut und Schriftbild wird augenfällig. Damit gelingt das Lesen leichter und auch die Rechtschreibung wird trainiert.
- Das Lesetempo wird selbst bestimmt.
- Die Silben können jederzeit zurückgesetzt und wiederholt werden.
- Die Textmenge überfordert nicht und lenkt nicht ab. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich auf die aktuell erscheinende Silbe.
- Die Silbenanzeige per Fingertipp hat einen hohen Aufforderungscharakter und motiviert dadurch die spielerische Auseinandersetzung mit dem Text und der deutschen Sprache im Allgemeinen.
Systemvoraussetzungen
Windows 7 bis Windows 10 oder Mac OS X 10.6 oder höher, 512 MB RAM (empfohlen 1024 MB), SVGA-Karte mit 800 x 600 Pixel Auflösung und 32-k-Farben, Soundkarte und Lautsprecher, CD-ROM-Laufwerk (wird für die Onlinelizenz 1405-98 nicht benötigt).
Spezielle Voraussetzungen für die Onlinelizenz: Internetzugang, Browser mit FlashPlayer
Kompetenzorientierung



Informationen
Bestellnummer | 1405-97 |
ISBN | 978-3-619-14597-3 |
Zulassung | Alle Bundesländer außer Bayern |
Schulform | Grundschule |
Fach | Deutsch |
Autor/-in | Klaus Kuhn, Kerstin Mrowka-Nienstedt |
Material für | Schüler/-innen |
Klasse | 1. Klasse |
Umfang | 1 CD-ROM, DVD-Box, Booklet, bis zu 40 Kinder pro Installation anmeldbar, mit Ergebnisspeicherung und Fehlerdokumentation, darf auf allen Schul-PCs installiert werden |