ABC der Tiere 3
Sprachbuch
Das Sprachbuch ist das zentrale Arbeitsmittel. Die sprachlichen Themen werden unter Einbeziehung der Themen des sachkundlichen Unterrichts behandelt. Das Sprachbuch ist kompetenzorientiert aufgebaut. Die Aufgaben sind durchgängig mit den drei Anforderungsniveaus gekennzeichnet.
„Was habe ich gelernt?“-Seiten wiederholen und vertiefen regelmäßig den gelernten Stoff. Das beiliegende Lösungsheft ermöglicht die Selbstkontrolle dieser Lernstandsüberprüfungen. Vielfältige Methoden und Sozialformen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern abwechslungsreiches Lernen.
Das Sprachbuch begleitet die Schüler chronologisch im 3. Schuljahr.
Das Sprachbuch bietet eine große methodische Vielfalt zur Erarbeitung der verschiedenen Themen. Spracharbeit im verbundenen Deutschunterricht mit Ausblick auf Themen des sachkundlichen Unterrichts motiviert die Schüler.
Das Sprachbuch ist in folgende 13 Kapitel eingeteilt:
- Wir sind in Klasse 3
- Wetter, Wasser, Wind
- Manchmal fühle ich mich …
- Im Lauf der Zeit
- Essen und Trinken
- Arbeit und Beruf
- Erfinder verändern die Welt
- Von Kindern und Tieren
- Natur erleben und entdecken
- Orte – nah und fern
- Medien
- Jahreszeiten
- Lernen lernen
Kompetenzen
Die Lernangebote und Übungsaufgaben sind kompetenzorientiert. Ein Farbsystem im Inhaltsverzeichnis weist dies aus. In jedem Kapitel werden folgende Kompetenzen gefördert und systematisch weiterentwickelt:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Richtig schreiben
- Lesen – mit Texten und Medien umgehen
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Anforderungsniveaus und Sozialformen
Das Sprachbuch bietet durchgängig differenzierte Lernangebote und selbstdifferenzierende Aufgabenstellungen. Jedes Kind kann seinem Lernstand entsprechend fördernde und fordernde Herausforderungen finden – und diese auch erfolgreich meistern. Nicht alle Kinder müssen alle Aufgaben bearbeiten. Die Anforderungsniveaus sind auf allen Seiten mit einem Farbsystem markiert.
Das Sprachbuch enthält Übungsformate in den Sozialformen Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Ich – Du – Wir.
Sprachbuch und Lesebuch
Die Einheiten des Sprachbuchs beziehen sich thematisch auf die Kapitel im Lesebuch, jedoch bewusst meist nicht direkt auf die Lesebuchtexte. Der Lehrer wählt je nach Inhalt, veranschlagter Stundenzahl und Situation der Klasse die Lesestücke aus, die ausführlich im Unterricht behandelt werden sollen.
Für die selbstständige Lektüre stehen im Lesebuch zu jedem Text Fragen und Anregungen auf einer Doppelseite nach jeder Einheit zur Verfügung.
Verarbeitungstiefe
Auf jeder Seite des Sprachbuchs sind das sprachliche Thema, die Methode und die Gestaltung aufeinander abgestimmt. Das gesamte Sprachbuch wurde so konzipiert, dass die Kinder automatisch mit einer hohen Verarbeitungstiefe lernen. Das Lernen macht so mehr Spaß und ist zudem erfolgreicher.
Gestaltung
Schriftgröße, Zeilenabstand und Zeilenlänge sind an das Niveau von Klasse 3 angepasst. Illustration und Aufgabenstellung wurden in idealer Weise aufeinander abgestimmt. Die Seitenunterschrift benennt das jeweilige Lernthema für die Lehrkraft.
Blick ins Sprachbuch
Kompetenzorientierung

Informationen
Bestellnummer | 3405-91 |
ISBN | 978-3-619-34591-5 |
Zulassung | Alle Bundesländer außer Bayern |
Schulform | Grundschule |
Fach | Deutsch |
Autor/-in | Klaus Kuhn (Hrsg.), Kerstin Mrowka-Nienstedt |
Material für | Schüler/-innen |
Klasse | 3. Klasse |
Umfang | 160 S., vierf., Br, im Schutzumschlag, Lösungsheft (8 S., vierf, Gh) |