Silbenmethode
Die Silbe – das Wahrnehmungsfenster der Leseanfänger
„Die Silben sind für Kinder die kleinsten wahrnehmbaren Einheiten beim Sprechen – nicht die einzelnen Laute und Buchstaben.“
Diese Erkenntnis fasst die Grundlage der Einstiegsseiten der Silbenfibel zusammen. Die Kuh macht mu. Die erste Seite vom ABC der Tiere zeigt eine Kuh und „mu“ – und zwar als Silbe und nicht als Einzelbuchstaben m und u.
Kinder haben am Anfang kein Konzept von Buchstaben und Lauten (Phonetische Bewusstheit im engeren Sinne), weswegen im ABC der Tiere Silben als Ganzheit eingeführt werden. Die ersten Leseerfahrungen sind Minisilben, bestehend aus Konsonant und Vokal, die wir „Starter“ und „Klinger“ nennen.
Was sind „Starter“, „Klinger“, „Stopper“?
Die Minisilben aus dem Anfangsunterricht erfüllen einen besonderen Zweck. Sie automatisieren den Leselernprozess. In den ersten zehn Wochen werden nur offene Silben angeboten (z. B. mu, la, so) und erst ab der elften Woche kommen geschlossene Silben dazu (z. B. del, wol, men):
Quergelesen
Da Kinder am Anfang kein Konzept von Buchstaben und Lauten haben, beginnt ABC der Tiere mit dem Erlesen von Minisilben – zuerst offene Silben (bestehend aus Konsonant und Vokal) später dann geschlossene Silben (Konsonant-Vokal-Konsonant-Kombinationen), genannt Starter, Klinger, Stopper. Diese Begriffe unterstützen den Leselernprozess. Das Automatisieren des Erlesens der ersten Silben wird mithilfe des Silbenschiebers und der Silbenteppiche erreicht.
Durch die Benennungen wird der Lernprozess zusätzlich unterstützt:
- Starter = Konsonant, mit dem die Silbe beginnt
- Klinger = der Vokal der Silbe
- Stopper = Konsonant, mit dem eine geschlossene Silbe endet
Bei Verwendung des Begriffs „Starter“ ist selbst Kindern mit Seitigkeitsproblemen klar, wo es losgeht – die Leserichtung ist geklärt.
„Klinger“ beschreibt die Funktion der Vokale innerhalb der Silbe.
Der Begriff „Stopper“ unterstützt noch einmal zusätzlich die Eindeutigkeit der Leserichtung. Aber noch viel wichtiger: In einer geschlossenen Silbe stoppt der Stopper den Klinger. Würde der Klinger gedehnt, könnte der Sinn nicht mehr verstanden werden, z. B. Silbe – Siiilbe.
Entscheidend ist also, dass geschlossene Silben „schneller“ (mit kurzem Klinger) gesprochen werden. Die Regel lautet: „Starter – Klinger – Stopper = kurz“. Damit wird der Wortrhythmus geklärt.
Wie werden in der Silbenfibel offene und geschlossene Silben eingeführt?
Das methodische Schema, das den ersten Fibelseiten zugrunde liegt, erklärt Autor und Herausgeber Klaus Kuhn in diesem Videobeitrag aus dem Newsletter „Neues aus der Welt der Silben“:
Hinweis zum Datenschutz: Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.
Das zweite Zwischenziel, das erfolgreiche Lesen von geschlossenen Silben mit kurzem Klinger, wird in diesem Video erörtert:
Hinweis zum Datenschutz: Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.
Mit welchen Hilfsmitteln wird das Lesenlernen der Minisilben geübt?
In allen Bereichen ist die Automatisierung von Routineabläufen entscheidend für die Konzentration auf das Wesentliche. Nur wenn ich die grundlegenden Techniken automatisiert abrufen kann, kann ich mich souverän in der jeweiligen Situation verhalten: beim Fahrradfahren im Straßenverkehr oder beim Musizieren in einem Konzert. Das Gleiche gilt für das Lesen und Schreiben.
Die Automatisierung des Silbenlesens ist von entscheidender Bedeutung. Je schneller den Kindern die Automatisierung gelingt, desto schneller können sie flüssig und sinnverstehend lesen.
Damit das automatisierte Lesen der Silben abwechslungsreich und spannend bleibt, gibt es verschiedene Übungsformate. Am wichtigsten ist aber die Arbeit mit dem Silbenschieber.
Klaus Kuhn fasst in diesem Video noch einmal die didaktischen Grundgedanken zusammen und präsentiert den Umgang mit dem Silbenschieber.
Hinweis zum Datenschutz: Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich damit einverstanden, ein Video von YouTube zu laden und Daten an YouTube zu übermitteln. Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Mildenberger und Google.
Silbenschieber
Zu Beginn werden im Silbenschieber nur offene Silben eingestellt. Zuerst nur mit den Konsonanten m und l als Starter, später kommen t, r, s, w dazu.
Der Silbenschieber führt die Kinder ein in die Struktur der Silbe und gibt ihnen Sicherheit im Umgang damit. Die Darstellung der Minisilben, z. B. „mu“ auf dem Silbenschieber in Verbindung mit den Begriffen „Starter – Klinger“, vermittelt die Richtung. Die gespiegelte Form „um“ wird damit vermieden. Das ist besonders wichtig für Kinder mit Seitigkeitsproblemen.
Bei Einführung der geschlossenen Silbe wird auf den Silbenschieber mit 3 Schieberzungen gewechselt für Starter, Klinger, Stopper.
- 1. Schuljahr
- ABC der Tiere
- Lehrkräfte
Silbenschieber, groß, aus Holz
Großer Silbenschieber aus Holz für die Lehrerhand zur Demonstration.
ISBN: 978-3-619-14579-9
Silbenschule, Silbenteppich
Der erste Silbenteppich in ABC der Tiere 1 – Die Silbenfibel® dient zur Einübung des Prinzips. Die Silbe „mu“ (Wie macht die Kuh?) wird als Ganzheit erfasst und gelesen. Wir lesen zeilenweise von links nach rechts.
Bild 1 bis 3: Silbenteppiche in der Silbenfibel
Bild 4: Das Format Silbenteppich wird im Arbeitsheft aufgegriffen.
Im Silbenteppich wird synchron zum lauten Lesen der Zeigefinger der Schreibhand unter den Silben in Bögen mitgeführt. Diese Koordination ist von großer Bedeutung für den Lernerfolg.
Die besondere Stärke der Silbenteppiche in der Silbenfibel® und im Arbeitsheft ist, dass der Text in keiner Weise erschlossen oder erraten werden kann. Die Silben müssen als solche korrekt decodiert werden. Deshalb kann ein Silbenteppich auch nur wenige Male gelesen werden. Sonst besteht die Gefahr des Auswendigsprechens.
Übungsformate in Silbenfibel und Arbeitsheft
In der Silbenfibel finden sich neben den Silbenteppichen spielerische Übungsformate wie etwa der Silbenlauf, „Silben fliegen hoch“ und die Arbeit mit den Silbenkellen.
Im Arbeitsheft finden sich auch – neben den Silbenteppichen – vielfältige Übungen, die das Silbenbewusstsein schärfen.
- 1. Schuljahr
- ABC der Tiere
- Kinder
ABC der Tiere 1 Neubearbeitung – Die Silbenfibel®
Leselehrgang, Druckschrift
Die Neubearbeitung von ABC der Tiere setzt die bewährte Silbenmethode noch schöner in Szene. Ziel ist es, dass die Kinder und Lehrkräfte die Silbenmethode mit dieser Neubearbeitung noch leichter, erfolgreicher...
ISBN: 978-3-619-14790-8
- 1. Schuljahr
- ABC der Tiere
- Kinder
ABC der Tiere 1 Neubearbeitung – Die Silbenfibel® Kompakt
Leselehrgang, Druckschrift · Förderausgabe
Die Neubearbeitung von ABC der Tiere setzt die bewährte Silbenmethode noch schöner in Szene. Ziel ist es, dass die Kinder und Lehrkräfte die Silbenmethode mit dieser Neubearbeitung noch leichter, erfolgreicher...
ISBN: 978-3-619-14729-8
- 1. Schuljahr
- ABC der Tiere
- Kinder
ABC der Tiere 1 Neubearbeitung – Arbeitsheft Druckschrift, Teil A und B
ISBN: 978-3-619-14791-5
- 1. Schuljahr
- ABC der Tiere
- Kinder
ABC der Tiere 1 Neubearbeitung – Arbeitsheft Grundschrift, Teil A und B
Das Arbeitsheft ist das Arbeitsmaterial für die Kinder im 1. Schuljahr und begleitet sie kontinuierlich und parallel zur Fibel. Auf den übersichtlichen und aufgeräumten Seiten werden alle methodisch wichtigen Übungen...
ISBN: 978-3-619-14792-2
- 1. Schuljahr
- ABC der Tiere
- Kinder
ABC der Tiere 1 Neubearbeitung – Arbeitsheft Druckschrift Kompakt, Teil A und B
Förderausgabe
Das Arbeitsheft ist das Arbeitsmaterial für die Kinder im 1. Schuljahr und begleitet sie kontinuierlich und parallel zur Fibel. Auf den übersichtlichen und aufgeräumten Seiten werden alle methodisch wichtigen Übungen...
ISBN: 978-3-619-14731-1