ABC der Tiere

Filme zur Silbenfibel® (Bestell-Nr. 1405-90 und 1405-30)

So lerne ich – so lernen wir

Jede Fibel-Doppelseite enthält ganzheitliche Übungsaufgaben zu den eingeführten Silben und Buchstaben, welche die Leseanfänger auf ihrem jeweiligen Lernstand fördern und fordern. Die Aufgabenformate ermöglichen eine differenzierte Bearbeitung in unterschiedlichen Sozialformen.

Die kleinen Filme auf dieser Seite zeigen an Beispielen die praktische Durchführung.

Silbenkelle – Vokal-Analyse

Die „Silbenkelle“ ist eine ganzheitliche körperbetonte Übung in der Anfangsphase zu offenen Silben und zur Analyse der Vokale. Als Material können zwei Kellen, zwei Blätter Papier o. Ä. dienen.

In der linken Hand hält ein Kind einen Vokal, in der rechten einen Konsonanten. Das Kind zeigt nun eine Silbe oder einen Vokal und ein oder mehrere andere Kinder sprechen die gezeigte Silbe oder den Vokal. Begonnen wird immer mit einer Silbe.

Vokal-Analyse mu – u, me – e

Vokal-Aanalyse lu – u, le – e

Gebärdenlesen – ganzheitliche Verankerung von Graphem und Phonem: Vokale als Gebärden

Die Gebärden dienen zur Festigung und zur eindeutigen Identifizierung einzelner Buchstaben. Mit den Gebärden werden Vokale, Konsonanten, Silben und Wörter gebildet, erlesen und gesprochen.

Der Film zeigt die Ausführung Vokale als Gebärden.

Gebärdenlesen – ganzheitliche Verankerung von Graphem und Phonem: Silbe als Gebärden

Um eine Silbe mit Lautgebärden anzuzeigen, werden die Gebärden kombiniert. Dabei ist zu beachten, dass die Silbe immer als Ganzes gesprochen wird und nicht einzelne Buchstaben lautiert werden, also: Zuerst die Silbe gebärden, dann die Silbe sprechen.

offene Silbe mu

geschlossene Silbe del

Gebärdenlesen – ganzheitliche Verankerung von Graphem und Phonem: Gebärden als Partnerarbeit

Übungen mit Gebärden als Partnerarbeit.

Silbe gebärden – mu

Wörter gebärden – Mimi

Silben fliegen hoch – Phonetische Ausgliederung der Silbe

„Silben fliegen hoch“ ist eine ganzheitliche körperbetonte Übung für die Anfangsphase nach dem Spiel „Alle Vögel fliegen hoch“. Hier sollen statt Vögeln Silben erkannt werden. Gesucht ist also z. B. die Silbe „mi“. Die Kinder sprechen und klatschen die Wörter, z. B. „Salami“. Bei der Silbe „mi“ gehen dann alle Hände hoch.

Silbenlauf – Automatisierung der Silbe

Der Silbenlauf ist eine ganzheitliche körperbetonte Übung. Als Material dienen Vokale und Konsonanten auf Papier, Holz o. Ä. Die Vokale liegen in einer „Straße“ am Boden. Auf dem linken Fuß des Kindes ist ein Konsonant befestigt, z. B. „m“. Das Kind stellt sich vor die Vokalreihe und setzt dabei immer den Fuß so links neben die Vokale, dass sich Silben ergeben. Diese Silben spricht das Kind deutlich und flüssig, z. B. „mu“, „mi“ etc.

Geschlossene Silben – del, dul, dil, dol, dal

Offene Silben mit Mehrfachkonsonant Sch – scha, sche, schi, scho, schu

Offene Silben – ma, me, mi, mo, mu

Inverse Silben – am, im, um

Offene Silben mit Mehrfachkonsonanten Schn – schna, schne, schni, schno, schnu

geschlossene Silben mit Mehrfachkonsonant Sch – schal, schel, schil, schol, schul

Schreiben mit der Schreibtabelle

Mit der Schreibtabelle können die Kinder Schreibversuche mit noch unbekannten Buchstaben durchführen. Je nach Leistungsstand schreiben sie Wörter oder Texte.

Der Film zeigt das Verschriften des Wortes „Lama“, die Buchstaben a und m sind bekannt.

nach oben