Silbenmethode
Auf den Punkt gebracht
Was verspricht ABC der Tiere?
Mit der Silbenmethode lernt jedes Kind besser und schneller lesen und schreiben.
Wie wird das erreicht?
Das ABC der Tiere geht über zwei Wege:
- Lesen: Mithilfe des farbigen Silbentrenners wird das Lesenlernen massiv vereinfacht und selbst längere, komplexere Wörter in leicht zu lesende Portionen „zerlegt“. Schwächere Kinder werden so an die Hand genommen; stärkere Kinder nicht gebremst. LRS wird so vermieden.
- Schreiben: Analog wird mit zwei Farben geschrieben. Außerdem wird die Silbenstruktur deutscher Wörter offengelegt und die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung vermittelt. Zusammen mit den vier Rechtschreibstrategien (Silbieren / Ableiten / Verlängern / Merkhilfen), die ab der zweiten Klasse eingeführt und eingesetzt werden, lassen sich alle Problemfälle der Rechtschreibung umschiffen.
Das ABC der Tiere erreicht dadurch zwei Dinge:
- Mit Silben arbeiten: Durch das konsequente Zerlegen der Wörter in (Sprech-)Silben und die Automatisierung des Erlesens der Silben im Anfangsunterricht werden von Anfang an die Entwicklung von Rechtschreibschwierigkeiten, Leseschwäche oder sogar LRS verhindert.
- Orthografie durch Silbenstruktur: Durch die Offenlegung der „Bauform“ der deutschen Wörter und der Regelhaftigkeit der deutschen Sprache bekommen Schüler, die mit ABC der Tiere gearbeitet haben, alles in die Hand gelegt, um bewusst richtig schreiben zu können.
Wie sind die weiteren Informationen zur Methode gegliedert?
1
Historische Vorbilder und didaktische Vordenkende der Silbenmethode
Ein Lehrer fragt sich: Welche Theoretiker haben die Entwicklung der Methode beeinflusst?
Welche historischen Quellen hat sie?
2
Vorläuferleistungen: Motorik, Koordination, Seitigkeit von Hand und Auge
Bevor ein Kind loslegen kann mit dem Lesen- und Schreibenlernen, müssen Vorläuferleistungen evaluiert und etwaige Problemstellungen bewusst gemacht werden.
3
Die Silbe – das Wahrnehmungsfenster der Erstlesekinder
Die Kinder fangen an zu lesen. Sie lesen zwar Silben mithilfe des Silbenschiebers.
4
Gebärde – Brücke zwischen Laut und Buchstabe
Gebärden unterstützen den Lese- und Schreiblernprozess und leisten die eindeutige Identifizierbarkeit der Laute.
5
Der farbige Silbentrenner beim Lesen
Ist ein Kind über die ersten Schritte mit den einzelnen Silben hinaus, hilft der farbige Silbentrenner beim Lesen.
6
Schreiben mit zwei Farben
Dann lernt ein Kind schreiben. Dabei geht es einfach um die Fähigkeit, gesellschaftlich festgelegte Zeichen (=Silben bzw. Buchstaben) aufs Papier zu bringen.
7
Vom Wortrhythmus zur Rechtschreibung
Im nächsten Schritt muss ein Kind lernen, richtig zu schreiben.
Da hilft die Beschäftigung mit der Silbenstruktur (offen? geschlossen?) und die Arbeit mit den Kontrastpaaren.
8
Silbenhäuser
Ebenfalls ein wichtiger Baustein beim richtigen Schreiben: Die Visualisierung der verschiedenen Silben in Silbenhäuser A, B, und C. So erklärt sich auch die h-Schreibung.
Ein Kind lernt lesen mit ABC der Tiere
Wir haben Maris bei dem Prozess begleitet und schauen in den Wochen 5, 12 und 16 nach ihren Fortschritten.
LRS muss nicht sein
Wir stellen vier Kinder vor, bei denen LRS diagnostiziert wurde und denen mit der Silbenmethode geholfen wurde.